Nach den Sportferien wurde im Deutschunterricht ein super tolles Thema angekündigt: Schokolade. Die ganze Klasse war erfreut! «Ich habe sogar etwas Passendes dabei», sagte Frau Malik fröhlich. Wir durften verschiedene Schokoladenstücke probieren und mussten herausfinden, welche Marke es war. Lecker!
Wir bekamen ein Magazin, das viele Sachtexte über das Schokoladengeschäft und seine Akteure enthielt. In Gruppen mussten wir unter anderem zu einzelnen Texten, wie zum Beispiel zum Thema «Rohkakaoverarbeitung», Notizen auf Klebezettel schreiben. Diese klebten wir nachher auf ein Blatt, das uns später als Erinnerungshilfe diente.
Um die Arbeit der Kakaobauern und -bäuerinnen sowie der Schokoladenhersteller besser zu verstehen und um die Geschichte der Schokolade kennenzulernen, besuchten wir das «Lindt Home of Chocolate» in Kilchberg. Im Museumsbericht, den wir nachher dazu schreiben mussten, erwähnten wir alle viele neu gelernte Informationen und vor allem das Highlight: den (fast) grössten und schönsten Schokoladenbrunnen der Welt!
Zum Abschluss der Unterrichtsreihe sagte Frau Malik, wir müssten in Gruppen ein Plakat über eine der verschiedenen Stationen der Schokoladenherstellung vorbereiten und es danach präsentieren. Wir erhielten eine Gruppe und ein Thema zugeteilt und sogleich fingen alle an zu recherchieren. Nach 8-9 Lektionen wurden die Plakate in einer Vortragsreihe vorgestellt. Einige Schülerinnen und Schüler machten nach ihrem Vortrag noch ein Quiz. So sah man, wer gut zugehört hatte oder eben auch nicht. Es waren auf jeden Fall sehr interessante Vorträge und kreative Plakate, die noch eine Zeit lang auf unserem Schulgang und an den Fenstern der Werkstatt ausgestellt sein werden.
Das Thema «Schokolade» hat insgesamt der ganzen Klasse sehr gefallen - ich glaube, unserer Lehrerin auch!
(Ed.: N. Malik)
Zugehörige Objekte
Name |
---|